Eigentlich braucht es wirklich nicht viel, um Fußball zu spielen. Und so oft habe ich schon den Jungs im Freibad zugeschaut, wenn sie bloß in ihren Badehosen und barfuß auf der Wiese kickten. Doch wenn man richtig spielen will, braucht es ein wenig mehr als das. Die richtige Ausrüstung hilft dabei, den Ball besser zu beherrschen, Verletzungen zu vermindern und auch Erkältungen nach einer großen Anstrengung zu verhindern. Teilweise wird bei der Wahl der Ausrüstung auch auf die lokalen und aktuellen Bedingungen, vor allem auf das Wetter, geachtet.
Kluge Füße schützen sich!
Die Vermeidung von unnötigen Verletzungen steht bei den Schuhen im Vordergrund. Damit man den richtigen Stand hat, haben Fußballschuhe Noppen oder gar Stollen aus Metall. Ein harter oder speziell rutschiger Platz kann einem Spieler so weniger anhaben. Die Regeln schreiben das Tragen von Schienbeinschonern ohnehin vor, sodass zumindest dieser Bereich ein wenig Schutz vor den Gegnern erfährt. Damit das Fußgelenk auch richtig stabil bleibt, helfen zahlreiche Spieler mit speziellen Klebeverbänden nach.
Immer schön warm bleiben!
Damit der Körper die volle Leistung erbringen kann, braucht er gerade im Winter immer genug Wärme. Kalte Körperteile, speziell die Muskulatur, bringen ein Verletzungsrisiko mit sich, welches schmerzhafte Zerrungen oder Faserrisse beinhaltet. Abhilfe schafft enganliegende Bekleidung, etwa elastische Unterhemden und unter der Sporthose getragene Leggings. Für die Wintermonate besteht auch die Option auf Fußballhemden mit langen Ärmeln, eine Option die gerade bei Spielen in kalten Gegenden wie Skandinavien oder Russland beliebt ist. Bei aller schützenden und wärmenden Ausrüstung sollte jedoch nicht vergessen werden, dass das richtige Aufwärmen vor einem Training oder einem Spiel absolut Pflicht ist!
Ausrüstung für die Spezialisten
Für einige spezielle Aufgaben und Positionen existieren spezielle Ausrüstungen. Allen voran die Torhüter verfügen über spezielle Kleidungsstücke wie Pullover mit gepolsterten Arm- und Schulterpartien. Zudem trägt die Ausrüstung des Torhüters eine andere Farbe als jene seiner Feldspieler. Noch ist der Fußball weit entfernt von Ausrüstungen wie sie in Filmen wie der James Bond-Reihe vorkommen.
Dennoch kommen immer mehr spezielle Gegenstände auf. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Formen des Kopfschutzes etabliert. Dieser wird vor allem von Spielern getragen, die schon einmal eine schmerzhafte Erfahrung mit einer Kopfverletzung machen mussten. Die Vorbilder dieser Schutzausrüstung lassen sich zumeist beim Rugby finden, wo solche Bekleidung schon länger zum Alltag gehört. Teilweise wird dieser Schutz auch nur vorübergehend getragen, bis eine erlittene Verletzung wieder komplett verheilt ist.